Hier finden Sie nicht nur zwingereigene Hunde...
sondern auch Hunde, die von unseren Züchterkollegen abgegeben werden.
Sollten Sie sich für einen Hund interessieren, der unter zu verkaufen aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns bitte per
Telefon oder Email siehe unter --> Kontakt
|
zu verkaufen / for sale... |
Derzeit keine Junghunde abzugeben...
Informationen und Anfragen unter Zucht und Welpen
|
Bei Interesse, bitten wir um Ihre individuelle Anfrage - Danke!
Welpenabgabe siehe unter --> Zucht und Welpen
|
Sollten Sie Interesse an einem Welpen aus unserer Zuchtstätte haben, ist eine rasche Reservierung empfehlenswert. Eine Abgabe erfolgt ausschließlich gegen vorherige Reservierung eines Welpen und in der Reihenfolge der eingegangenen Anfragen. Für uns ist es wichtig, dass die Welpen in gute Hände kommen und daher möchten wir Sie auch gerne persönlich kennen lernen.
Die Anzahlung soll aber auch garantieren, dass die Entscheidung gut durchdacht und keinesfalls leichtfertig getroffen wurde.
Bei der Abholung bekommen Sie ein "Welpenpaket" von uns mit. Darin enthalten sind ein Sack Trockenfutter mit Fütterungsanleitung. Eine Decke (kommt vom Welpenbesitzer) mit dem Geruch der Mutter und der Geschwister. Den Impfpass erhalten Sie sofort bei der Übergabe und einen Welpenpass (Info über Wurftag, Eltern, Geschwister, Impftermine, Entwurmungen, etc.). Das Rasseechheitszertifikat wird entweder persönlich oder mit eingeschriebener Post nachgeschickt, sobald der SVÖ (ca. 4-8 Monate) diese an uns übermittelt hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihnen das Rasseechtheitszertifikat persönlich übergeben dürfen um dabei die weitere Entwicklung des Welpen zu verfolgen.
Wie vom Gesetzgeber und SVÖ Zuchtverband vorgeschrieben, werden alle unsere Welpen seit 01. Januar 2010 im Alter von 8 Wochen von unserem Tierarzt im Beisein eines Beauftragten des Zuchtverbandes (SVÖ) mittels eines Mikrochip-Transponders (Chip) gekennzeichnet. Gleichzeitig wird auch eine Blutprobe (GO Card) entnommen die zur DNA Abstammungs Sicherung verwendet wird. Die Registrierung des Mikrochip-Transponders bei der zuständigen Behörde wird von uns durchgeführt. Sie brauchen bei der Welpenabholung nur einen amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass, Führerschein etc.) mitbringen. Nach erfolgter Registrierung Ihres Hundes inklusive der Halterdaten in der Behördendatenbank erhalten Sie in ein bis drei Wochen eine Registrierungskarte auf postalischem Weg zugestellt. Die Kosten hierfür sind derzeit € 18,--.
Die Welpen dürfen uns erst ab der vollendeten 8. Lebenswoche verlassen und werden nur mit Rasseechtheitszertifikat abgegeben. Durch die Unterzeichnung des Kaufvertrages vepflichten Sie sich ein Leben lang bestmöglich für das Tier zu sorgen.
Vor der Abholung ist es sinnvoll bereits folgende Sachen vorzubereiten bzw. einzukaufen:
Halsband | Leine | Liegedecke |
![]() |
![]() |
![]() |
Futter* und Wassernapf | Spielzeug | Transportbox |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Wechsel vom Züchter zum neuen Besitzer bedeutet für den Welpen ein elementares Ereignis. Er benötigt einige Zeit um die Umstellung zu verarbeiten. Kennen lernen der neuen Familie und Umgebung, die ersten Tage ohne der Mutter und Geschwister. Zu Beginn sollte man man dem neuen Familienmitglied sein neues zu Hause zeigen, seine Schlafstätte, seinen "Gassi"-Platz, etc.. Die Gelenke des Welpen sind noch in der Entwicklung, daher ist bis zu einem halben Jahr auf intensives Stiegensteigen soweit als möglich komplett zu verzichten. Der Kontakt mit seinem Besitzer ist besonders in der ersten Zeit sehr wichtig und sie sollten so viel wie möglich Zeit für den Welpen aufwenden (sie werden als Ersatz der Mutter und Geschwister angesehen). Lassen sie ihn nicht alleine spielen und vor allen Dingen nur mit geeignetem Spielzeug. Bei den ersten Spaziergängen braucht der kleine Hund viel Zeit. Nehmen sie ihn nicht mit, wenn sie keine Zeit haben. Welpen sind von Natur aus neugierig und sie sollten diese Neugier befriedigen können. Neues und Unbekanntes muss entdeckt werden und Unheimliches muss bewältigt werden. Lassen Sie ihren Hund unter Ihrer Aufsicht alles kennen lernen. Menschen, andere Hunde (von denen Sie wissen, dass sie gutmütig sind), die ganze Umwelt, einfach alles, was so den ganzen Tag passiert. Ihr Hund wird dabei lernen sich selbstsicher und ohne seiner Umgebung zur Last zu fallen, zu bewegen. Einen kleinen Leckerbissen sollten sie immer zur Hand haben. Sinnvoll ist es auch gleich die natürlichen Trieb- bzw. Reizanlagen eines jeden Welpen zufördern - sein Lieblingsspielzeug (z.B. Ball) bzw. Futter zwischendurch gibt es allerdings nur wenn er brav gewesen ist - dies zieht sich auch dann beim Einstieg in den Welpenkurs bis zu jeglicher weiteren Ausbildung durch. Halten sie ihren Hund im Rhythmus ihrer Lebensgewohnheiten. Der Hund passt sich dann an sie an und nicht umgekehrt. Auch sollten sie von Anfang an Tabus setzen. Wenn er bei Tisch nicht betteln soll, darf er dort nicht gefüttert werden. Wenn er nicht auf der Couch liegen soll, so darf er das von Anfang an nicht tun, auch dann nicht, wenn er noch so treuherzig dreinschaut. Alles was dem Kleinen erlaubt wird, ist dem großen Hund nur schwer oder gar nicht mehr abzugewöhnen. Und noch was - ein Hund kann nicht abstrakt denken. Er versteht nicht wenn Sie ihn für etwas tadeln, was schon passiert ist. Nur auf das was gerade geschieht können Sie einwirken, nur in diesem Augenblick versteht der Hund was Sie wollen alles andere bringt nicht den gewünschten Lerneffekt. Die gute Erziehung Ihres Lieblings von Anfang an, hilft Ihnen später bei einer Ausbildung zum Gehorsam, den jeder erwachsene Hund, ob groß oder klein, besonders aber jeder große Hund haben sollte.
So - dies waren ein paar Gedanken zum Einsteig in ein glückliche Mensch-Tier-Beziehung ... nun wünschen wir viel Spaß in der Zukunft ...und nicht verzweifeln - für Fragen stehen wir ihnen (fast) jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!
Ein gut erzogener Hund wird nicht darauf bestehen, dass Du die
Mahlzeit mit ihm teilst - er sorgt lediglich dafür, dass Dein
Gewissen so schlecht ist, dass sie Dir nicht mehr schmeckt.
Hier gibt es nicht sehr viele Möglichkeiten. Ganz wichtig ist, dass Sie dem kleinen Welpen klar machen, wo er sich entleeren (lösen) darf und wo nicht. Und gleich vorweg: Die Nase des Hundes in die Exkremente zu stecken, wenn "es" geschehen ist, ist auf jeden Fall ein untaugliches Mittel! Es würde beim Menschen Ekel erzeugen und das tut es auch beim Hund - allerdings, ohne jeglichen Lerneffekt. Besser ist da schon der „Papiertrick". Wenn man den Hund ständig beobachtet - und das sollte man bei einem jungen Hund tun - kommt man bald von selbst drauf, wann er "muss". Kommt man nicht mehr bis auf die Wiese, lässt man ihn auf ein Blatt Papier machen und rückt diese von mal zu mal näher zur Tür, bis man es schließlich nach draußen schafft. Auf jeden Fall aber gilt die Faustregel, dass der Hund immer dann, wenn er gefressen oder getrunken hat oder aus einem Schläfchen erwacht ist, das Bedürfnis hat, sich zu entleeren (lösen). Viele Welpen zeigen es meist sogar an - z.B. durch im Kreis drehen. Wenn man die vorhin beschrieben Zeilen beherzigt, kann man sich leicht danach richten und der Hund wird auch bei Ihnen zu Hause sehr rasch lernen, wie es geht.
Hunde und Menschen gehören zusammen. Seit Tausenden von Jahren besteht diese enge, bewährte Verbindung. Die Art des Zusammenlebens hat sich mit der Zeit durchaus verändert, die Freude des Menschen am Hund besteht jedoch weiterhin. Der Wunsch, zusammen mit einem vierbeinigen Begleiter aktiv zu sein, ist ungebrochen.
Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, lautet: Bin ich bereit, Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen, welches - wenn alles gut geht - für die nächsten ca. 8 bis 12 Jahre Bestandteil meines Lebens sein wird? Das ist nämlich einer der wichtigsten Aspekte bei einem solchen Schritt. Schließlich sollte man sich im Klaren darüber sein, dass es sich hier um ein Lebewesen handelt, welches Aufmerksamkeit, Zeit und Zuwendung benötigt und auch Geld kostet. Und nicht um einen Gegenstand, den man nach Belieben hervorholt um ihn dann wieder irgendwo zu verstauen.
Wenn Sie bereit sind für das Abenteuer "Schäferhund Welpe" gilt es folgende Entscheidungen zu treffen:
Man sollte meinen, dass die Abklärung dieser Punkte selbstverständlich sein sollte wenn man sich auf Welpensuche begibt, die Erfahrung zeigt jedoch, dass dem leider nicht immer so ist. Wir wollen Ihnen und uns das Leben nicht unnötig schwer machen, sondern einfach möglichst sicher sein, dass unsere Welpen die richtigen Menschen finden und nicht nach wenigen Tagen oder Wochen wieder aus Ihrem neuen Umfeld herausgerissen und zurückgebracht werden!
Warum einen reinrassigen Deutschen Schäferhund mit Rasseechtheitszertifikat und keinen Hund aus den östlichen Nachbarländern (Kofferraumverkäufe). Wie in den Medien immer häufiger zu lesen ist, werden Welpen in großen Zuchtfarmen gezüchtet ohne Rücksicht auf Hygiene oder artgerechte Unterbringung. Die Welpen werden meist noch vor erreichen von acht Wochen von Ihrer Mutter getrennt, in Kisten und Körben verpackt, und im Kofferraum eines Autos durch halb Europa transportiert. Selbst bei Beschlagnahme der Hunde durch die Behörde und nachfolgende Abgabe können Sie davon ausgehen das die Zuchtfarmen immer noch an den Hunden verdienen.
Bedenken Sie beim Kauf eines dieser Hunde, das der Hundehändler alles versprechen wird um Ihnen den Hund schmackhaft zu machen. Die Echtheit sämtlicher Bescheinigungen über Tierärtzliche Untersuchungen oder Impfungen sind fraglich bzw. kopiert oder gefälscht.
Als Züchter sind wir gezwungen mit den Tierärzten gemeinsam intensiv für die Gesundheit unserer Tiere zu sorgen. Und glauben sie mir ich musste mir schon einiges an „billig“ gekauften Hunden ansehen die in einem erbärmlichen Zustand, teilweise mit ansteckenden Krankheiten behaftet, waren und deren Überleben fraglich bzw. nur mit einem sehr hohen Aufwand an Medikamenten gesichert ist.
Trotz aller züchterischen Maßnahmen kann niemand eine 100% Garantie in allen Belangen geben. Als Züchter legen wir einen nicht unerheblichen Grundstein für das weitere Leben des Welpen und daher sind wir stets bemüht, das unsere Welpen in einer gesunden, freundlichen Umgebung aufwachsen, und Sie einen gut sozialisierten, an den Menschen gewöhnten Welpen bekommen.
Ab dem zwölften Lebensmonat kann ein HD/ED-Röntgen bei einem vom SVÖ anerkannten Tierarzt durchgeführt werden, zu welchem wir Sie gerne begleiten.
Wenn Sie frühestens mit acht Wochen Ihr neues Familien-mitglied abholen, erwartet Sie ein frecher, verspielter, aufgeschlossener so wie schmusebedürftiger Welpe - was gibt es schöneres? Infos zur Welpenabgabe
Haben Sie noch Fragen? Hier können Sie auch einen Termin zu einem persönlichen Besuch vereinbaren und dabei unsere Zuchtstätte besuchen oder Fragen stellen welche Sie schon immer stellen wollten. Kontakt
Weiterführende Informationen sowie Abgabetermine finden Sie auf dieser Seite unter folgenden Links: